TAUERN.PLUS Steuerberatung GmbH & Co KG
Murtalstraße 488, 5582 St. Michael
E-Mail: office@tauern.plus
Tel: +43-6477-20020 | Fax: +43-6477-200-2020

NAVIGATION
Kostenlose Erstberatung

Wir sind Ihre Partner in Steuerfragen und Wirtschaftsangelegenheiten.

Diskretion, Seriosität und Verlässlichkeit prägen unsere Kanzleiphilosophie!

Kostenfreie Erstberatung
Termin vereinbaren
oder gleich anrufen: +43-6477-20020

Kompetenz seit über dreißig Jahren.

Die Steuerberatungs-Kanzlei TAUERN.PLUS zeichnet sich durch ein Team aus qualifizierten und engagierten Mitarbeitern aus. Wir unterstützen Sie bei der Realisierung Ihrer Unternehmensziele vom Markteintritt bis hin zum erfolgreichen Verkauf. Als Ihr Wirtschafts- und Steuerberater im Salzburger Lungau legen wir uns einen sehr hohen Qualitätsanspruch auf. Unser Ziel ist es, Sie in Ihrem Wirken als Unternehmer professionell zu begleiten. Wir sind Ihr Steuerberater im Lungau!

„Mit Klienten arbeiten wir immer auf Augenhöhe, stets im Blick den wirtschaftlichen Erfolg des Klienten!“

Ihre Vorteile

  • Maßgeschneiderte Beratung
  • Enorme Branchenvielfalt
  • Individuell spezialisierte Mitarbeiter
  • Regional und überregional tätig
  • Partnerschaftliches Miteinander
  • Mehr als 1.000 zufriedene Klienten

Aktuelles, Neuigkeiten & Wirtschafts-News

  • Steuertermine im Dezember 2023

    Steuertermine im Dezember Am 15. Dezember 2023 sind folgende Abgaben fällig: Umsatz­steuer, Voraus­zahlung für Oktober 2023; Normverbrauchs­abgabe für Oktober 2023; Elektrizitäts-, Erdgas- und Kohle­abgabe für Oktober 2023; Werbe­abgabe für Oktober 2023; Digital­steuer vom Entgelt für Onlinewerbung für Oktober 2023; Kapitalertrag­steuer gemäß § 96 Abs 1 Z 1 lit d EStG (Überlassungs­einkünfte, ausgenommen Dividenden, Bankzinsen und Stiftungszuwendungen) für Oktober […]

    Energiekostenpauschale 2022 für Kleinst- und Kleinunternehmen – ab 17.4.2023 möglich

    Wie angekündigt, werden auch Kleinst- und Kleinunternehmen mit einem Pauschalfördermodell für die hohen Energiekosten 2022 gefördert. Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft hat auf seiner Website (www.bmaw.gv.at) Informationen zu dieser Energiekostenpauschale veröffentlicht. Im Folgenden dazu einige wesentliche Eckpunkte Welche Unternehmen sind förderfähig? Wesentliche Voraussetzung ist ein Umsatz zwischen € 10.000 und € 400.000 im Jahr […]

  • Energiekostenzuschuss I für das 4. Quartal 2022

    Im Energiekostenzuschuss I waren ursprünglich die Monate Februar bis September 2022 als förderfähiger Zeitraum vorgesehen. Nun sind auch die Monate Oktober bis Dezember 2022 förderfähig (EKZ 1-Q4). Mit dem nichtrückzahlbaren Zuschuss werden 30 % der erhöhten Energiekosten (Preisdifferenz zum Vorjahr) der energieintensiven Unternehmen bei Strom und Erdgas abgefedert. Wenngleich die Förderrichtlinie noch nicht veröffentlicht wurde, […]

    Energiekostenzuschuss Beantragungsfrist 28. November 2022

    Wie in unserem vergangenen Newsletter bereits angeführt, haben energieintensive Unternehmer die Möglichkeit einen Energiekostenzsuchuss zu beantragen. Die Voranmeldung zu dieser Förderung muss bis 28. November 2022 erfolgen. Nähere Informationen finden Sie auf der Website der AWS (Link hier abrufbar).   In der aktuellen Phase sind für Sie nachstehende Punkte relevant: Hatte Ihr Unternehmen im Zeitraum […]

  • Steuerspartips für Unternehmer

    1       WORAUF SIE BEI INVESTITIONEN IM JAHR 2022 ACHTEN SOLLTEN In diesem Jahr gibt es wieder einige Besonderheiten, die bei noch geplanten Investitionen zu beachten sind: degressive Abschreibung, beschleunigte Abschreibung bei Gebäuden und investitionsbedingter Gewinnfreibetrag. 1.1   Degressive Abschreibung Für nach dem 30.6.2020 angeschaffte oder hergestellte Wirtschaftsgüter kann die Abschreibung mit einem unveränderlichen Prozentsatz von bis […]

    Steuertipps für Arbeitgeber & Mitarbeiter

    „Mehr Netto vom Brutto für Mitarbeiter“ – so könnte das Motto lauten, wenn Sie durch steuerliche Zuckerl Mitarbeiter gewinnen und binden wollen.   1       OPTIMALE AUSNUTZUNG DES JAHRESSECHSTELS Wenn neben den regelmäßigen Monatsbezügen noch andere Bezüge (wie zB Überstundenvergütungen, Nachtarbeitszuschläge, Schmutz-, Erschwernis- und Gefahrenzulagen etc) zur Auszahlung oder etwa Sachbezüge nur zwölf Mal jährlich zur […]

  • Steuertipps für Arbeitnehmer

    1       RÜCKERSTATTUNG VON KRANKEN-, ARBEITSLOSEN- UND PENSIONS­VERSICHERUNGSBEITRÄGEN 2019 BEI MEHRFACHVERSICHERUNG BIS ENDE 2022 Wer im Jahr 2019 aufgrund einer Mehrfachversicherung (zB gleichzeitig zwei oder mehr Dienstverhältnisse oder unselbständige und selbständige Tätigkeiten) über die Höchstbeitrags­grundlage hinaus Kranken-, Arbeitslosen- und Pensionsversicherungsbeiträge geleistet hat, kann sich diese bis 31.12.2022 rückerstatten lassen (11,4% Pensionsversicherung, 4% Kranken­versicherung, 3% Arbeitslosenversicherung). Der […]

    Steuertipps für alle Steuerpflichtigen

    1       Sonderausgaben noch 2022 bezahlen 1.1   Nachkauf von Pensionsversicherungszeiten und freiwillige Weiterversicherung in der Pensionsversicherung Ohne Höchstbetragsbegrenzung, unabhängig vom Einkommen und neben dem „Sonderausgabentopf“ sind etwa Nachkäufe von Pensionsversicherungszeiten (Kauf von Schul- und Studienzeiten) und freiwillige Weiterversicherungsbeiträge in der Pensions­versicherung absetzbar. Einmalzahlungen können auf Antrag auf 10 Jahre verteilt als Sonderausgabe abgesetzt werden. 1.2   Renten, […]

  • Energiekostenzuschuss für Unternehmen

    Zur Abmilderung der enormen Preissteigerungen im Energiesektor, wurde das Unternehmens-Energiekostenzuschussgesetz (UEZG) beschlossen. Es sollen besonders energieintensive Unternehmungen durch Zuschüsse gestützt werden. Das vorliegende Gesetz regelt dabei nur den groben Rahmen der Unterstützung. Die Detailfragen sollen im Rahmen einer Förderungsrichtlinie geklärt werden. Die Richtlinie liegt bisher noch nicht vor. Sobald nähere Informationen bekannt werden,  informieren wir […]

    Teuerungsprämie vs. Mitarbeiterbeteiligung

    Mit der ökosozialen Steuerreform 2022 wurde die Möglichkeit geschaffen, aktiven Mitarbeitern jährlich eine Mitarbeitergewinnbeteiligung bis zu € 3.000 auszubezahlen. Auf Grund der jüngst eingetretenen Teuerungen, ausgelöst durch den Russland-Ukraine-Konflikt, hat der Gesetzgeber eine abgabenfreie Teuerungsprämie geschaffen. Um die diversen (Steuer-)Vorteile dieser zwei Prämien nutzen zu können, dürfen pro Kalenderjahr und pro Mitarbeiter die Prämien kombiniert […]

Zur News Übersicht »

Durch den Klick auf "akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung von Cookies und unseren Datenschutzbestimmungen zu. mehr erfahren

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen